In unserem YouTube Videoformat „Top 5 Google Fragen“ beantwortet Ivan (Geschäftsführer von SILITHIUM) Fragen, die am häufigsten zu einem Solarstrom Thema gegoogelt werden. Diesmal erklärt Ivan euch den Unterschied zwischen Solaranlage, Photovoltaikanlage und Solarthermieanlage, gibt eine kleine Zusammenfassung zu aktuellen Förderungsmöglichkeiten und wie immer auch zur Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage. Die schwierige Marktlage und was sie für Solaranlagenbau-Interessierte bedeutet, ist ebenfalls Thema im aktuellen Video. Viel Spaß!
Lust, auch ein Teil der Solarstrom-Community zu werden? Hier teilen wir regelmäßig unsere Gedanken zum Thema Autarkie:
Instagram: silithium_smart_energy
LinkedIn: https://bit.ly/3oefRMX
Facebook: https://bit.ly/3uYKBpa
Ihr seid genauso Solarstrom begeistert wie wir und auf der Suche nach einer zukunftssicheren Karriere in der Ihr was bewegen könnt? Wir wachsen stetig und suchen immer motivierte Teamkollegen die uns dabei helfen an einer mit sauberer Energie versorgten Welt zu arbeiten. Auch Quereinsteiger sind willkommen!
Was euch bei uns erwartet, erfahrt Ihr auf unserer Jobseite: jobs.silithium.de
1.) Wie ist 2022 der Markt für Photovoltaik Anlagen?
Ivan: “Frage eins: Wie ist der Markt? Frage zwei: Bauen oder warten? Der Markt ist genauso wie bei Rewe auch, wenn ihr Öl kaufen wollt, ist keins da. Für den Kuchen gibts auch kein Mehl mehr und genau so ist es wie bei uns, wenn ihr euch ein Auto bestellt, dann habt ihr Wartezeit neun Monate und genau so ist es auch in der Photovoltaikanlage oder der Photovoltaik-Branche. Chips sind knapp, Rohstoffe sind knapp, die Schiffe sind auf dem Meer, irgendwo, kommen nicht in Rotterdam an. Fahrer sind nicht vorhanden, Menschen haben Corona. Also insofern der Markt ist sehr volatil, würde man heute sagen und damit hat sich eigentlich auch schon die zweite Frage erübrigt, bauen oder warten? Ihr könnt zwar dieses Jahr kaufen, aber wahrscheinlich nicht mehr bauen, also insofern werdet ihr warten müssen. Es sei denn, ihr kauft bei der Firma Silithium ein, dann habt ihr noch eine kleine Chance dieses Jahr gebaut zu bekommen. Wir haben aktuell drei bis vier Monate Vorlauf, und haben auch genug Komponenten und sehr rechtzeitig aufs Lager gelegt, viel Geld ins Lager gesteckt, aber in der Regel werdet ihr warten müssen. Weil ihr könnt es heute beauftragen, gebaut wird es wahrscheinlich nicht mehr 2022. Liegt aber eher nicht an der Photovoltaik, sondern am allgemeinen Zustand der Wirtschaft, leider.”
2.) PV-Anlage mieten oder kaufen?
Ivan: “Ich würde immer alles kaufen. Der Mensch grundsätzlich, möchte nicht ein Leben lang zur Miete wohnen. Würde gerne ein Haus kaufen oder eine Wohnung kaufen. Insofern stellt sich die Frage nicht. Kaufen oder mieten? Ich würde immer kaufen. Hier und da gibt es auch mal einen Grund wo man sagen würde, vielleicht mieten, wenn ihr klar bis Oberkante Unterlippe verschuldet seid und die Bank euch sagt ihr kriegt keinen Kredit mehr, weil ihr den nicht bedienen könnt. Dann könnt ihr natürlich zu Menschen gehen, die euch die Anlage vermieten. Ihr müsst euch nur bewusst sein, dass ihr über die Laufzeit von zwanzig, fünfundzwanzig Jahren, das Dreifache dafür bezahlen werdet. Mieten heißt ja immer, dass irgendjemand anders, der da euch das vermietet, damit Geld verdient. Und Geld verdient er nur, wenn er teurer ist letztendlich. Insofern, kaufen ist immer die erste Wahl. Wenn man sich es nicht gleich leisten kann, sollte man mieten. Cool wäre es dann einen Vertrag zu haben, wo ich nach ein, zwei Jahren, wenn ich wieder solvent bin, sozusagen flüssig bin, dann sagen kann: „Ok, ich kaufe sie dir ab!”, zu einem fixen Preis, den man vorher schon besprochen hat. Ich würde keinen Mietvertrag auf 20, 25, 30 Jahre unterschreiben. Dann kann ich lieber beim Energieversorger bleiben, und dann dort den Strom einkaufen, dann habe ich nichts wirklich davon. Ich sag’ mal so, ihr produziert dann zwar immer noch kostengünstig, sauberem Strom auf dem Dach, aber wirtschaftlich betrachtet macht es keinen Sinn. Da gibt es dann andere bessere Lösungen, oder noch einen Moment abwarten, bis ihr euch das leisten könnt und dann kauft ihr die Anlage.”
3.) Wie lange dauert es, bis sich eine PV-Anlage rentiert?
Ivan: “Immer wieder die Lieblingsthemen von mir, mit Wirtschaftlichkeit, rentiert sich das und so weiter und sofort. Am Ende des Tages und je nachdem was haben wollt mit große, super Anlage mit viel Autarkie wirds vielleicht 12, 15 oder auch 20 Jahre dauern. Wenn ihr eine super kleine Anlage baut und die nur darauf aus ist, sozusagen Strom ins Netz einzuspeisen, kann es sich auch schon mal nach acht, neun oder zehn Jahren rechnen. Es gibt nicht die pauschale Antwort. … “
4.) Lohnt sich eine Solaranlage noch für 2022?
Ivan: “Ja, sie lohnt sich, aber ihr kriegt sie nicht mehr. Der Markt gibt es nicht mehr her. Kurze Antwort. 2022 vielleicht noch bei der Firma Silithium, ein paar könnt ihr noch haben, aber 2022 wird schwierig.
Wie hoch ist die Förderung für Photovoltaik?
Na ja Förderung gibt es eigentlich nicht direkt im Sinne von, ich Investiere 20.000 Euro und krieg 10.000 Euro als Förderung zurück. Die gibt es nicht. Die Solaranlage, die Photovoltaikanlage nicht zu verwechseln mit der Solarthermie, wir reden über die Photovoltaikanlage, das ist das, was Strom produziert, die Photovoltaikanlage wird er indirekt gefördert, über die Einspeisevergütung. Aktuell gibt es das Osterpaket das geschnürt wurde, da hat man jetzt sozusagen gerade die Einspeisevergütung wieder etwas nach oben gedrückt, man hat das ganze vereinfacht, damit man leichter dran kommt.
Im Prinzip ist es so: Ihr bekommt für überschüssigen Strom, den ihr ins Netz einspeist, bekommt ihr eine Vergütung. Das heißt, ihr bekommt Geld für Strom, den Ihr verkauft. Insofern ist das eine Förderung. Je nachdem wie groß die Anlage ist, ist es im Schnitt für Privathaushalte 8 oder 10 Cent Einspeisevergütung. Ist nicht die Welt, aber es ist eine Förderung. Es gibt einige Kommunen, Städte, Energieversorger, Gemeinden, Vereine, die für sich selber nochmal gesagt haben, wir machen irgendwie eine kleine Förderung. Meistens sind das dann kleinere Summen, so 500 Euro, 1.000 Euro oder gebunden an eine Wallbox oder irgendwelche Dinge. Ihr müsst aber immer individuell bei eurer Gemeinde erfragen, wo ihr euer Haus stehen habt, wo die Solaranlage, die Photovoltaikanlage gebaut werden soll. Eine echte Förderung, wie jetzt zum Beispiel, wenn ihr eure Gasheizung gegen eine Wärmepumpe austauscht, dann kriegt ihr bis zu 45 Prozent Zuschuss, Cash. Das gibt es für Photovoltaik nicht, aber wie gesagt es gibt eine Einspeisevergütung.
Da muss man auch, da kann man vielleicht auch mal ein Video zu drehen, wie hoch ist das aktuelle EEG, was ist die Einspeisevergütung, für welche Größe von welcher Anlage gibt es wie viel Geld? Das sollten wir aber in einem separaten Video mal drehen und dazu auch dann einfach immer wieder mal in den Kanal reinschauen.”
5.) Was ist der Unterschied zwischen einer Solaranlage und Photovoltaikanlage?
Ivan: “Na ja man kann es relativ einfach erklären. Solaranlage ist einfach mal ein Begriff, um aus Sonnenenergie Energie zu gewinnen. Also ich wandle Sonnenstrahlen in für mich nutzbare Energie um. Grundsätzlich macht eine Biene das auch, indem sie Pollen sammelt und dann daraus irgendwann mal Honig produziert und dann haben wir sozusagen Energie gespeichert, Sonnenenergie, also insofern Kohle ist auch letztendlich gespeicherte Sonnenenergie d. h. eine Solaranlage ist immer eine Form von irgendeiner Platte auf dem Dach. In der Regel, Sonne scheint drauf und unten kommt irgendeine Energieform raus. Früher also noch keine Photovoltaikanlagen gab, haben wir Solaranlagen meistens darüber definiert, dass wir Wärme gewonnen haben. Das heißt, die Sonne scheint drauf, dann fließt dann irgendein Medium durch, meistens irgendwie ein Kühlmittel oder Wasser. Da wird quasi Sonnenenergie in Wärme umgewandelt, diese Wärme wird in Behälter transportiert und ich kann damit dann Warmwasser duschen. Kennt jeder von dem Schlauch der im Sommer im Hof liegt und dann möchte ich mich abkühlen, dann stelle ich fest, holla die Waldfee, da kommt 80 Grad heißes Wasser raus. Insofern wäre der Schlauch hier auch eine Solaranlage, eine solarthermische Anlage.
Photovoltaik ist was völlig anderes, gänzlich was anderes, ist auch gar nicht mehr so einfach und trivial. Hier geht es um den photovoltaischen Effekt. Da wird sozusagen Sonnenenergie über Solarzellen, (Silizium) eingefangen, in einem Wechselrichter in nutzbaren Strom verwandelt und damit können wir dann Wärmepumpen betreiben, Kühlschränke betreiben, Licht anmachen etc. Strom ist das was oder Strom ist die einzige Energieform, auf die wir zukünftig nicht verzichten können, es gibt keinen Kühlschrank der mit Kohle läuft und auch keine Waschmaschine, die ich mit Gas betreibe in der Regel. Sondern alles läuft irgendwie mit Strom und Photovoltaik produziert Solarstrom. Also Strom aus Sonnenenergie, Solarstrom, Photovoltaik, nutzbarer Strom. Relativ einfach zu verstehen, Solaranlage ist der Überbegriff für Energie aus Sonne.
Wir bei der Firma Silithium reden aber immer von Photovoltaik nie von Thermienlagen. Thermienlagen gehören meiner Meinung nach der Vergangenheit an. Jetzt wird mich wahrscheinlich der eine oder andere Heizungsbauer für steinigen. Der sagt, ja, aber Thermieanlagen sind so viel effizienter und super toll, haben wir schon 100 Jahre genutzt. Mag ja alles sein, ich halte von Thermie nix. Photovoltaik ist der bessere Weg.”